Luft- Wasser- Wärmepumpe
Unsere Erde speichert die Sonnenwärme. Durch eine "Wärmepumpe" wird diese Energie für Sie nutzbar. Die Wärme wird entweder dem Erdreich (durch Wärmetauscher oder Tiefbohrung), dem Grundwasser oder der Luft entnommen und darauf durch eine entsprechende Wärmepumpe unter Einsatz von Strom als Hilfsenergie für Heizung und Warmwasser genutzt und sorgt für wohlige Wärme für das ganze Haus.
Auch eine Wärmepumpe benötigt Strom zum Betrieb. Im Durchschnitt wird jedoch nur ca. ein Viertel Strom benötigt. In Kombination mit Photovoltaik schaftt man noch mehr Unabhängigkeit.
Luft-Luft-Wärmepumpen entziehen der Luft Wärme und stellen sie einem Luft-Heizungssystem (Lüftung) zur Verfügung. Dazu muss das Gebäude ein solches System bereits haben bzw. es muss nachträglich eingebaut werden.


zwei Möglichkeiten.
Flachkollektoren: Platzbedarf ca. einfache Wohnfläche. Verlegetiefe 1,2 - 1,6m.
Für kleinere Grundstücke.
Tiefenbohrung: mit Teramex Erdwärmesonde in einer Tiefe von bis zu 125m. Diese Bohrungen sind die einfachste und zuverlässigste Methode eine Wärmepumpe zu betreiben, da die Entzugsleistung am höchsten ist.
Wohnraumlüftung
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist ein System aus Schläuchen, Ventilatoren und weiteren Bauteilen, das (einige oder alle) Wohnräume mit 'frischer' Luft von draußen ("Zuluft") beschickt und an anderen Stellen Innenluft aus dem Gebäude herausleitet. Ein Wärmetauscher entzieht letzterer Wärme und heizt damit die Zuluft vor. Durch den Einsatz einer Wärmerückgewinnung wird die Außenluft durch die Abluft im Winter vorgeheizt, im Sommer vorgekühlt. Bei Rückwärmzahlen von 60-80% ist der Lüftungswärmeverlust nur ein Bruchteil, verglichen mit der Fensterlüftung oder dem Betrieb ohne eine Wärmerückgewinnung.
Egal was für eine Lüftungsanwendung Sie gerade planen oder ausführen wollen, unsere vielseitige Produktpalette bittet Ihnen stets die passende Lösung. Systemair investiert stark in die Entwicklung effizienter, umweltfreundlicher und nutzerfreundlicher Lüftungsprodukte.

Biomasse - Holzpellets
Den natürlichen Ausgangsstoff für das Heizen mit Pellets bildet Holz. Bei der Verbrennung setzt Holz genauso viel CO2 frei, wie es zu seiner Entstehung benötigte.Somit ist Holz in keiner Weise am CO2-bedingten Treibhauseffekt beteiligt. Durch ihre geringe Restfeuchte besitzen Holz Pellets einen extrem hohen Heizwert, bei minimalen Emissionen und sorgen somit für wohlige und gemütliche Wärme und für durchdachtes Heizen im ganzen Haus.


P4 Pellet von Fröling mit Brennwerttechnik.
Wertvolle Energie aus der Abgasluft, welche bisher durch den Kamin ungenutzt entweichen konnte, wird durch ein neues Brennwertgerät ausgeschöpft und dem Heizsystem zugeführt.
Wodtke - Öfen
Service, Montage, Vertrieb und Wartung
für alle Wodtke - Öfen.
Ob innovative Primärofen-Technik mit Holzpellets zum Beheizen eines Raumes
oder eines ganzen Hauses - mit Unterstützung von Sonnenkollektoren - oder das klassische Feuer-Erlebnis mit Stückholz im Kaminofen, Kachelofen oder Traumkamin: "wärmer wohnen" für jeden Anspruch und jeden Wohnraum.

Gas
Gas-Brennwert-Technologie verbraucht weniger Energie als die herkömmliche Technik.
Mit Vaillant Gasgeräten haben Sie die Gewissheit, alle Vorteile dieser Energieart optimal
Kosten zu sparen! Gas verbrennt besonders sauber und erfordert nur geringen Reinigungs-
und Wartungsaufwand. Die besonders effektive Vaillant Gas-Brennwerttechnik erreicht durch
Nutzung der Abgaswärme einen Normnutzungsgrad von bis zu 110%.

Öl
Ein moderner Brenner kann viel Energie sparen, ein Brennertausch ist daher ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.
Angesichts knapper werdender weltweiter Ölvorkommen und steigender Heizölpreise spielt die Effizienz eines Heizkessels eine besonders wichtige Rolle.Hohe Effizienz ist in diesem Betriebszustand besonders wichtig, weil während der Heizperiode in der Regel nur an sehr wenigen Tagen die volle Leistung des Wärmeerzeugers benötigt wird.

Mit der Gesamtnote
„gut“, und als einen
der energieeffizientesten
Öl-Brennwertkessel im Test,
beurteilte die Stiftung
Warentest im Mai 2008 den
Viessmann Vitoladens 300-C.